top of page
Frau vor Amtsgebäude
Das 3-Säulen-System

Das Vorsorgesystem in der Schweiz fusst auf 3 Säulen:

 

Die erste Säule

Die heutige staatliche AHV/IV stellt die erste und immer noch bedeutenste Säule der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV) dar. Deren Ziel ist, zusammen mit den Ergänzungsleistungen (EL) die Existenzsicherung im Alter sicherzustellen, wie auch die von Hinterbliebenen und Invaliden.

 

Die zweite Säule

Umgangssprachlich auch bekannt als Pensionskasse (PK) oder berufliche Vorsorge (BVG) soll zusammen mit der ersten Säule den Rentnerinnen und Rentnern ermöglichen ihren gewohnten Lebensstandard beizubehalten. Im Idealfall sollen dadurch etwa 60% des früheren Lohnes erreicht werden.  

Die dritte Säule

Bei der dritten Säule reden wir von der sogenannten privaten Altersvorsorge die freiwillig und flexibel ist. Mit ihr sollen Vorsorgelücken geschlossen werden um den gewohnten Lebensstil beibehalten zu können, da die staatliche Vorsorge (AHV) und die berufliche Vorsorge (BVG) 

oftmals nicht mehr ausreichend sind.

Die private Altersvorsorge gewinnt immer mehr an Bedeutung, da Lücken, vor allem bei Frauen, vorprogrammiert sind. Bei der dritten Säule unterscheiden wir zwischen 3a (gebundene Vorsorge) und 3b (freie Vorsorge).

 

 

 

 

 

bottom of page